„Wie soll ich wissen, was jetzt richtig ist???“ „Die alten Regeln, die ich in der Gemeinde gelernt habe, wie ich die Stimme Gottes von der Stimme der Versuchung unterscheiden kann, haben mir in meinem Leben nicht geholfen – aber wie ...
Das „Religiöse Trauma Syndrom“ (RTS) ist eine Ansammlung von Symptomen, die jemand als Folge extrem belastender, religiöser Erfahrungen erlebt hat - und das unabhängig vom Zeitpunkt dieser Erfahrungen. In dieser Reihe beschreibe ich die Verunsicherung, die ein Betroffener erlebt, welche Auswirkungen RTS auf den Körper hat und wie ein "Weg heraus" aussehen könnte.
Wenn man sagt, dass einem etwas „gut gelungen“ ist, dann will man damit ausdrücken, dass jemand eine Aufgabe auf eine eher unkonventionelle Art und Weise gelöst hat, mit einer gewissen spielerischen Leichtigkeit. Und man ist oft auch ein wenig überrascht, ...
… dann kommt dir vielleicht ein vertrauter und triggernde Gedanke in den Sinn: Es liegt an dir (wieder einmal)! Denn: die anderen können ja anscheinend nach der Dekonstruktion irgendwie wieder „normal glauben“ – nur du eben nicht die anderen kommen ...
Neulich wurde mir die Frage gestellt, ob die Zeit auch Trauma-Wunden heilen kann – und ob das auch bei religiösem Trauma der Fall sein kann??? Und es geht nicht um theoretische Definitionen, sondern um das ganz praktische Erleben. Und tatsächlich ...
In den letzten Tagen habe ich zu dieser Frage eine kleine Umfage auf Instagram gestartet – und vielen Dank, wenn du dich auch beteiligt hast. Um es kurz zusammenzufassen: Es gibt bei den meisten Fragen ein recht ausgewogenes Ergebnis – ...
Wenn du mir schon eine Weile folgst, hast du vielleicht gemerkt, dass ich mir hier und da schwer tue, von “Heilung” zu sprechen. Das liegt nicht etwa daran, dass ich eine Heilung nicht für möglich halte – es ist mir ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]