Wie "Heilung" gelingen kann

Wie "Heilung", eine Therapie oder ein Coaching gelingen kann
Menschen, die von den Problemen betroffen sind, die ich auf diesen Seiten schildere, stehen vor der großen Herausforderung, geeignete Hilfe zu finden:
Meine Sicht ...
Ich möchte dir gerne meine Sicht auf diese Fragen schildern, damit du beurteilen kannst, ob du dem zustimmen kannst:
- ... auf den Begriff "Heilung"
Ich sage manchmal etwas provokativ, dass ich gar nicht immer an "Heilung" glaube - weil ich nicht daran glaube, dass jemand mit den verschiedenen Ausprägungen eines Religiösem Trauma Syndroms oder religiösen Ängsten automatisch auch "krank" ist. "Krank" sind wir, wenn unsere Organe oder unsere Psyche eine "Funktionsstörung" haben.
Ich bin aber zutiefst davon überzeugt, dass unser Körper und unsere Psyche sehr häufig einfach nur alles richtig gemacht haben.
Mir gefällt das Bild, dass sich mein Körper schützend um mein "kleines Ich" gekümmert hat. Dass er vielleicht sogar - wie im Winter - eine große Mauer um mich herum gebaut hat, damit ich nicht erfriere, aber ich mich auch nicht frei bewegen konnte wie im Frühling. Der Winter ist weder gut noch böse. Es ist einfach die Zeit, in der ich gelebt habe. Und mein Körper hat sich darauf eingestellt und alles dafür getan, damit ich überlebe. Und jetzt (im Frühling?) erkenne ich, dass ich noch da bin. Jetzt kann ich mein "kleines Ich" als Erwachsener an die Hand nehmen und mich den neuen Herausforderungen stellen.
Ich mag auch sehr das Bild des Sprache-Lernens: Wenn ich in einem fremden Land (z.B. Italien) leben will, ohne die Landes-Sprache zu beherrschen, werde ich immer wieder an die Grenzen einer Verständigung stoßen. Es wird für mich ein völlig normaler Prozess sein, für diesen Wunsch auch Vokabeln und Grammatik zu erlernen, damit ich in diesem neuen tollen Land glücklich leben kann. Und in sehr kurzer Zeit werde ich z.B. zu meiner Lieblings-Pizzeria gehen können, um meine erste Pizza auf Italienisch zu bestellen - "per favore" ...
Ebenso ist es normal für uns geworden, uns beruflich immer wieder neu weiterzubilden, um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Es geht mir also nicht darum, Probleme aus der Vergangenheit "aufzulösen" (was immer mit diesem Begriff gemeint sein soll) oder im medizinischen Sinn zu heilen.
Es geht mir darum, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um mit den Herausforderungen umgehen zu können.
- ... auf den Prozess
In meiner Beratung/Begleitung habe die Form eines "Coachings" gewählt, weil ich selber auf diesem Weg die besten Erfahrungen gemacht habe. Darüber hinaus war es für mich damals "undenkbar", zu einem Psychotherapeuten zu gehen. Man könnte sagen, dass meine Prägung diesen Weg komplett ausgeschlossen hat. Heute sehe ich das anders - gleichzeitig bin ich aber überzeugt und fasziniert von dem Prozess, den wir in einem Coaching durchleben können.
Ich verstehe Coaching als einen Veränderungsprozess durch Anregungen und Begleitung einer Person, die schon da ist, wo ich hinkommen will.
Das bedeutet:
Diese beiden Punkte können dich gut darin unterstützen, eine geeignete Hilfe zu finden.
Meine Heilung begann, als ich vor 20 Jahren akzeptierte, dass ich keine Lösung auf meine Fragen erhalten werde, solange sich bei diesen Fragen immer eine Angst entwickelt.
Was dann geschah und welchen Blick ich heute auf den Prozess der Heilung habe, beschreibe ich in diesem Blog-Post "Wie Heilung gelingt":
- ... auf das Ziel
Für mich bedeutet "Heilung" die Integration der Vergangenheit in mein Leben. Mir gefällt das Bild eines Tores, durch das wir während unserer persönlichen Heldenreise durchschreiten. Ein Tor, das zu mehr Integrität, Wissen und Weisheit führt.
Und vielleicht findet man einen wunderschönen roten Faden, der sich schon durch sein ganzes Leben gezogen hat. Nicht von dem Leid, sondern von dem "Ich", dass seinen Weg gefunden hat.
Die Angst vor Veränderung
Wir erleben es bei vielen psychischen Problemen, dass ein "Weg heraus" immer auch "Unsicherheit" bedeuten kann. Denn auch, wenn das ganze Leben als überaus leidvoll erlebt wird, kommt es zu einer Art "Balance", mit der man sich arrangieren kann. Diese Balance bietet sogar eine gewisse Form von Sicherheit, weil das Leid zu einer gewohnten Umgebung geworden ist.
Bei einem Religiösen Trauma Syndrom kommt leider noch ein weiterer Faktor hinzu: Die Befreiung von einer "Angst vor der Hölle" wird als "Abtöten" der Stimme Gottes empfunden, der uns ja nur vor der Hölle bewahren will. Bringe ich also diese Stimme zum Schweigen, verschließe ich mir eine mögliche spätere Umkehr - und ich komme mit noch größerer Wahrscheinlichkeit in eine Hölle.
Es ist ein weiteres Gedankenkarussell, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Ich persönlich denke, dass dies der Grund ist, warum viele Menschen erst gar nicht nach einer Lösung suchen: Jede Lösung vergrößert die Angst vor der Hölle.
Dieses Problem werde ich analytisch nicht lösen können. Aber es kann gelingen, das Thema "einzukapseln". So, als wenn ich eine Liste von 10 Problemen vor mir habe und die "Angst vor der Hölle" eben eines davon ist. Und es ist völlig ok, wenn ich mich erst einmal um die anderen Themen in meinem Leben kümmere und hier in kleinen Schritten Selbstvertrauen aufbauen kann.
Der Schlüssel zur Veränderung
Es gibt ein weitverbreitetes, unausgesprochenes Verständnis, wie eine erfolgreiche Therapie oder auch ein Coaching dann abläuft:
Dies kann aber weder ein Therapeut noch ein Coach leisten - und: seien wir ehrlich: wirklich glauben tust du auch nicht daran.
Was ist dann aber der Schlüssel, warum bei dem einen Veränderung gelingt und bei dem anderen nicht?
In einem Veränderungsprozess geht es im Wesentlichen darum, die Ressourcen zu erkennen, die wir besitzen - und zu erlernen, wie ich sie nutzen kann.
Es hört sich vielleicht etwas merkwürdig an: Ob "Heiung" oder die "Integration deiner Vergangenheit in dein Leben" gelingen kann, hängt zu einem großen Teil davon ab,
Für viele wird dieser Veränderungsprozess zu einem festen Bestandteil ihres Lebens. Und wenn jemand zu ihnen sagt, dass sie "bitte so bleiben sollen, wie sie sind", lächeln sie in sich hinein: "Das wird mit Sicherheit nicht passieren!"
Diese Menschen machen aus ihrem Leben ein Meisterwerk!

Meine Unterstützung:
Oft ist es so, dass ein Rahmen oder eine Art Geländer hilfreich ist, an dem man sich für die ersten Schritte orientieren kann.
Wenn du das mit mir machen möchtest, kannst du einen für dich geeigneten Rahmen wählen:
Und immer hast du die Möglichkeit, mich vorher auch ein wenig kennenzulernen.
Teile diesen Beitrag gerne und sende ihn an jemanden, den du magst: